Immer wieder gibt es Anfragen, warum bestimmte Gewässer, wie die Aue, Katenbäke, der Altonaer Mühlbach und der Ahlhorner See für Gastangler gesperrt sind. Der Vorstand des Vereines hat sich vor Jahren dazu einstimmig entschieden. In den drei Bächen gibt es auch für die Vereinsmitglieder in der Befischungsordnung Einschränkungen - man darf hier nur mit einer Angel fischen und die Gewässer dürfen nur zwischen dem 01.03. bis zum 15.10. beangelt werden. In dem Zeitraum ist das Angeln auf Salmoniden frei. Wenn es hier zur Freigabe auch für Gastangler kommt. würde es zu einem gewaltigen Angeldruck an diesen kleinen Gewässern kommen. Beim Ahlhorner See ist es ähnlich. Aufgrund der hohen Wasserqualität ist dieses Gewässer für die Zielfische Seeforelle und Saibling geeignet. Hier könnte ein tolles Gewässer zum "Forellenpuff" mutieren. In der Wildeshauser Hunte, die für Gastangler frei ist, hat man die Möglichkeit, Fische wie die Quappe, Barbe, Meerforelle oder Lachs zu fangen. Interessant für alle Gastangler. Wem das noch nicht ausreicht, sollte in den Verein eintreten.
wieso würde ein gewaltiger angeldruck entstehen. der ist meiner meinung nach schon da.
und wenn ich mir die aue so betrachte und die schönen fische darin sehe handelt es sich ja auch um ein schönes gewässer. in dem man aber leider auch mit einem wurm am haken fast jede forelle irgendwie haken kann.
anstatt eine frage auf gastkarten zu stellen, sollte man sich lieber überlegen die fly-only strecke wie aue-oberhalb weiter auszubreiten oder zumindest nur das angeln mit kunstködern zu erlauben.
fly only strecke???? gut das nicht alle einer meinung seien müssen. dann könnte ich das auch in der hunte verlangen,was völliger QUATSCH ist. und das ist es meiner meinung nach für die aue auch. also ich bin pro wurm!!!!
Da muß ich dir voll recht geben Ralf!Völliger Quatsch! Auch wenn ich gern mit der Fliege fische,bin ich pro Wurm!Wie wenig vorteilhaft sich eine fly-only Strecke auf den Fischebestand auswirkt, kann man an der oberen Aue sehen! Dort gibt es viele große Raubaale die sich dort an den Jungforellen gütlich tun,weil eben keiner dort mit Wurm fischt und der ein oder andere Aal mal entnommen wird! Die mangelnde Vielfalt an Fischarten hat dort zwar auch noch andere Gründe, aber das dort nur mit der Fliege gefischt wird trägt sicherlich dazu bei! Außerdem läßt sich auch mit dem Wurm schonend fischen, genauso wie mit der Fliegenrute und es läßt sich beileibe nicht jede Forelle irgendwie haken ,so wie ingo meint! Leider ist bei den Fliegenfischern die Meinung sehr verbreitet, dass die Fliege das non plus ultra ist und viele von ihnen halten sich für die "besseren" Angler! Ich sehe das nicht so! Der bessere Angler ist der Angler der viele Angelmethoden praktiziert , auf viele Fischarten fischt und anderen Anglern auch den Fang gönnen kann! Also mach weiter so, ich bin auch pro Wurm Gruß jig
hab das wohl zu einseitig oder engstirnig betrachtet. artenvielfalt und die vilefalt von angeltechniken liegen mir sehr am herzen. war nur schockiert wie viele forellen (viele kleine forellen) ich vor kurzem in der aue mit wurm gehakt habe.
lag es am wurm oder an der richtigen zeit am richtigen ort ????
von angeblich besseren angler möchte ich nichts wissen. ich knote mir auch den wurm an den haken und ziehe blech und plastik durchs wasser. von dem her gibt es für mich nicht den "besseren angler".
naja wie auch immer, ein hoch auf die meinungsfreiheit und wer fängt hat recht.
ich gönne jedem angler seinen fisch und mir selber natürlich auch.
werde heute mal ans wasser fahren und das caroliner-rig testen. hat jemand schon gute beute damit gemacht?
Hallo Ingo Na da sind wir uns ja einig....schön das sich was im Forum tut! Das du so viele kleine Forellen gehakt hast, lag daran das sehr viele davon da sind.Das gründet an der wieder mal sehr erfolgreichen Brutsaison.Es konnten viele Meerforellenbrütlinge besetzt werden, die nun langsam die größe haben, das man ab und zu eine hakt.Ich fische, wenn ich einen wurm anködere, einen 2er Haken.Der ist für die kleinen zu groß und die maßigen Forellen haben damit kein Problem.Ich sehe diese Art zu fischen sogar als schonender an als das fischen mit der Fliege,da untermaßige Fische so nur noch sehr selten gehakt werden. Schön das du doch nicht so ein verbissener Fliegenfischer bist und auch auf Vielseitigkeit zählst! Also weitermachen und viele dicke Fische