Ich möchte auf einen Link der FAZ aufmerksam machen, den unser Pressewart Thomas Kaiser bei der Recherche zum Thema Aal gefunden hat. Wenn ihr auf http://faz.net/-01y76x geht, findet ihr einen Artikel unter der o. g. Überschrift.
Der Aal ist vom Aussterben bedroht und dass scheinen jetzt einige Forscher auf den Plan gerufen zu haben. In dem Artikel stellt Reinolt Hanel, Leiter der Forschungsgruppe, einige interessante Theorien auf. Es lohnt sich bestimmt, seine Forschungsarbeit zum Aal in den nächsten Monaten zu verfolgen. Wenn sich seine Theorien bestätigen, werden auch die Vereine umdenken müssen.
Das liest sich ja echt interessant. Die Forschungsreise ist aber bereits abgeschlossen, sie fand vom 26. Februar bis 21. April 2011 statt.
ZitatZweck der Reise Untersuchungen zur Reproduktionsbiologie des Europäischen Aals in der zentralen Sargasso-See In der zentralen Sargasso-See sollen Verbreitung und Abundanz von frühen Entwicklungsstadien des Europäischen Aals (Anguilla anguilla) erforscht werden. Dazu sollen neben planktologischen Untersuchungen (Einsatz von Isaac-Kidd Mid-Water Trawl und Method-Isaac Kidd-Ringnetz) auch ozeanographische Daten erhoben werden, um das Laichgebiet des Aals besser einzugrenzen und die relevanten abiotische Faktoren zu charakterisieren. In weiterer Folge soll mit pelagischen Schleppnetzen die Zusammensetzung der Fischfauna im Laichgebiet des Europäischen und Amerikanischen Aals erhoben werden. Zusätzlich sollen mit Satelliten-Sendern versehene, vorgereifte Aale westlich und südlich von Bermuda freigesetzt werden, um Wanderwege und Wanderverhalten im Bereich des Laichgebietes zu erkunden. Auf der Rückfahrt von den Bermudas sollen Tiefendrifter ausgelegt werden.
Fahrtverlauf Die Walther Herwig verlässt Bremerhaven am 26. Februar 2011 mit einem Teil der wissenschaftlichen Besatzung. Auf der Fahrt zu den Bermudas werden einige mit Satelliten-Sendern bestückte Aale ausgesetzt. Das Einlaufen auf den Bermudas in Saint Georges Town ist für den 13. März vorgesehen. Dort werden sieben Wissenschaftler zusteigen. Die wissenschaftliche Arbeit soll vom 16. März bis 5. April in der Sargasso-See durchgeführt werden. Die Rückreise zu den Bermudas ist für den 6. April geplant. Während der Liegezeit in Saint Georges Town werden neun Wissenschaftler das Schiff verlassen und zwei Wissenschaftler vom Bundesamt für Seeschifffahrt und Hydrographie (BSH) zusteigen. Die Rückreise nach Bremerhaven wird am 09. April angetreten. Während der Überfahrt werden Tiefendrifter ausgesetzt.
ZitatInstitut: Institut für Fischereiökologie (FOE) Beschreibung / Ziel (dt.): Ziel der Untersuchungen ist die Schaffung von Grundlagen für ein nachhaltiges Bestandsmanagement des Europäischen Aals wie es die Europäische Kommission in einem Verordnungsvorschlag mit Maßnahmen zur Wiederauffüllung des Bestandes des Europäischen Aales fordert. In Anbetracht der seit geraumer Zeit stark gesunkenen Rekrutierung sollen Strategien entwickelt werden, die den Bestand erhalten und gleichzeitig eine rationelle fischereiliche Nutzung der Art ermöglichen. Dies beinhaltet biologische Fragestellungen, die Erarbeitung und Koordination von Aalmanagementplänen und Monitoringprogrammen auf nationaler Ebene sowie Bemühungen zur künstlichen Reproduktion und Aufzucht von Aalen. Arbeitsgruppen: BMELV-Aal AG (nach Bedarf); EIFAC/ICES Working Group on Eel (WGEEL, 1x/Jahr); DFV Aalkommission (1x/Jahr) Ergebnis (dt.): Ein erstes Teilergebnis stellt die Entwicklung eines DNA-Schnelltests zur Unterscheidung des Europäischen Aals Anguilla anguilla vom Amerikanischen Aal Anguilla. rostrata dar. Dies ist von Bedeutung, da zu befürchten ist, dass Besatzmaßnahmen teilweise mit A. rostrata (gebietsfremde Art) durchgeführt werden. Wissenschaftler: Hilge, Prof. Dr. V. , Wysujack, Dr. K., Trautner, Dr. J., Hanel, Prof. Dr. R. Mitwirkende Institutionen: Die Bundesländer mit ihren angegliederten fischereilichen Forschungsinstitutionen Bezug: BMELV-Forschungsplan 2008 Die Forschungsaktivität leistet Hauptbeitrag zur Hauptaufgabe 2.13: Untersuchungen zur Dynamik und zum Management von Wildtierpopulationen, einschließlich Jagd Beginn: 1 / 2001 Ende: 12 / 2009 Daueraufgabe: Ja Status: laufend
Da kannst mal sehen, habe ich völlig überlesen. Ich kann nur sagen - absolut interessant. In Brüssel fallen ja die nächsten Tage/Wochen evtl. noch wichtige Entscheidungen. Wir werden das Ganze interessiert verfolgen.